Best gay clubs in paris innsbruck
Eingeloggte Abonnent:innen können diese Hefte als PDF anschauen. Anmelden Registrieren. Japan, das Land der aufgehenden Sonne Eine Reise zu Kirsch- blüten und Whisky Japan, das Land der aufgehenden Sonne - Der Name wurde in Europa von einem Mann geprägt, der nie einen Fuss auf japanischen Boden gesetzt hat: Marco Polo.
Auf einer seiner Handelsreisen hörte er in China von dem Land im Osten, in dem die Sonne aufgeht. Ob- wohl die Sonne dort nicht zuerst aufgeht, wurde die rote Scheibe als Symbol der aufgehenden Sonne in die Nationalflagge aufgenom- men. Sebastian Heuser blickt auf die Spirituosenkultur in Fernost.
Das Land am Pazifik mit seinen Tausen- den von Inseln ist voller Kontraste. Wer kennt nicht die Bilder der in Neonlicht gehüllten Millionenmetropole Tokio, von der aus bei guter Sicht der Fuji zu sehen ist, während gleichzeitig Japaner in Kimonos in Tempeln bei einer traditionellen Teezeremonie zusammensit- zen.
Fussballturniere zwischen Robotern, leicht bekleidete Sumo-Ringer oder Tai-Chi-Gruppen im Park vor der Kulisse blühender Kirschbäume. Kulturelles Erbe und Traditionen haben einen ho- hen Stellenwert. Im Vergleich zu anderen Kultu- ren wirkt die asiatische immer noch fremd, nicht befremdlich, eben anders.
Szene-Bars und ihre Spirituosen Vielfältige Genüsse aus dem deutschsprachigen Raum Deutschland, Österreich und die Schweiz — so verschieden die Länder entlang der Alpen- regionen anmuten und es auch sind, so sehr eint sie ihr spirituelles Erbe, aber auch ihre Leidenschaft zur Innovation.
DRINKS-Autor Patrick Tilke nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Spirituosen- und Barkultur der deutschsprachigen Länder und spürt in unserem Fokus- thema die wichtigsten Spirituosen auf.
Die besten gay-clubs in paris: ein nachtleben der extraklasse
Mit am berühmtesten ist Deutschland sicherlich für seine Obstbrände: Marken wie das begründete Unternehmen Schladerer aus dem Schwarzwald — seit jeher eine Hochburg deutscher Brenner — stehen hierfür Pate. Im Weinbrand ist wiederum das gegründete Unternehmen Asbach aus Rüdesheim am Rhein eine führende Quelle.
Wieder auf den Markt gebracht wurde unlängst auch Jacobi , dessen Geschichte eng mit der Familie Stein verbunden ist. Eine Rundreise durch Italien Des Stiefels neue Schuster Der Grundstein für Genuss aus Italien liegt schon mehr als Jahre zurück. Ein Blick auf das Mutterland von Wermut, Grappa und Limoncelli lohnt sich, die Bar- und Spirituosenkultur entwickelt sich rasant weiter.
So weit, dass es Gorgonzola in Cocktails geschafft hat. Eine Reise durch Italien ist facettenreich wie kaum eine andere, und es ist keine Überraschung, das einige der besten und kreativsten Bars der Welt in Rom, Florenz und Mailand sind. Die irische und schottische Spirituosenwelt Zwei Nationen - ein Spirit Schottland und Irland gelten als die Wiege der Whiskykultur.
Der König der Spirituosen fand seinen Weg auch an die Bar. Eine Reportage von DRINKS-Autor Patrick Tilke. Kann man sich eine Bar ohne Whisky vorstellen? Wohl eher nicht. Um seine enge Liaison mit der Bar zu verstehen, muss man allerdings einen Schlenker nach Amerika unter- nehmen, denn mit der Entdeckung des Kontinents und seiner Kolonisierung entstand der Saloon: Hier wurde auf langen Durststrecken nicht nur Bier, Gin und Rum, sondern auch Whisky ser- viert.
Aus den Saloons erwuchs, zurück in New York, die American Bar, die ihre Gäste zunehmend — auch in den Grand Hotels — mit Mixed Drinks versorgte. Meist bedeutet es eine Abkehr vom Gewohnten. Wir haben den französischen Spirituosenmarkt nach solchen neuen Wellen sondiert — neben den beliebten Klassikern.
Sie revolutionierten nicht nur die Erzählstruktur, sondern auch Filmästhetik und Produktionstechniken. Oder: zwischen Cuba Libre und Pisco Sour.